FAQ
KERZEN
Allgemeiner Hinweis
Lass eine Kerze nie unbeaufsichtigt brennen – und stets außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren.
Platziere Kerzen nur auf geraden, unempfindlichen und nicht brennbaren Flächen.
Bewege niemals brennende oder gerade erst erloschene Kerzen. Warte, bis das Wachs wieder ausgehärtet ist.
Welches Wachs verwenden wir?
Für unsere Premium Kerzen verwenden wir eine hochwertige, pflanzliche Wachsmischung aus Raps- und Kokoswachs. Es wird in Europa hergestellt und zeichnet sich durch sauberes Brennverhalten und eine angenehm cremige Textur aus.
Welche Duftöle verwenden wir?
Wir verwenden einen hochwertigen Mix aus ätherischen Ölen und Parfümölen, die von einem erfahrenen Chef-Parfümeur in Grasse komponiert worden sind.
Unsere Duftöle sind vegan, frei von Phthalaten, Parabenen und GMO.
Wie lange brennen unsere Kerzen?
Die durchschnittliche Brenndauer unserer Kerzen liegt bei +/- 50 Stunden.
Eignet sich der Deckel zum Löschen der Kerze?
Nein, der Holzdeckel ist nicht dafür geeignet und auch nicht dazu gedacht, die Kerze zu löschen. Bitte puste die Kerze immer aus oder verwende einen Kerzenlöscher.
Leg den Deckel bitte erst auf das Kerzenglas, wenn das Wachs wieder abgekühlt und ausgehärtet ist. Der Deckel schützt die Kerze vor Staub, wenn sie gelagert wird. Und der Duft bleibt länger erhalten.
Gibt es einen perfekten Standort für Kerzen?
Eine Kerze sollte stets auf einem festen, ebenen, nicht brennbaren und hitzebeständigen Untergrund platziert werden. Dabei sollte sie ausreichend Abstand zu leicht entflammbaren Materialien wie Gardinen und Deko haben.
Zudem ist es wichtig, dass die Kerze immer genügend Luft und Raum oberhalb der Flamme hat. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden. Stell Kerzen nicht in der Nähe von Wärmelampen oder anderen Hitzequellen auf, etwa direkt neben elektronischen Geräten.
Warum wird das Kerzenglas warm?
Wenn die Kerze schon etwas länger brennt und sich die Flamme bereits ziemlich nah am Boden des Kerzenglases befindet, kann das Kerzenglas warm oder sogar heiß werden. Achte deshalb immer darauf, das Kerzenglas auf eine sichere und hitzebeständige Oberfläche zu stellen. Wird das Kerzenglas zu heiß, lösch bitte die Flamme und lass das Wachs auskühlen.
Kann ich das Glas wiederverwenden?
Ja, wir bitten sogar darum! Du kannst das Glas zum Beispiel als Stifteköcher, als kleine Vase oder als Pflanzenkübel für Kakteen verwenden.
FYI - Um Ressourcen zu schonen, verwenden wir für den Versand im B2B Bereich hin und wieder Verpackungsmaterial unserer Zulieferer (guter Zustand vorausgesetzt).